Beschreibung
Ziel und Zweck dieser Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung
Muster Verfahrensanweisung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen als Word-Download
Verfahrensanweisung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen – Die hohe, weltweite Lieferfähigkeit und eine marktgerechte Liefertreue sind für uns und unsere Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile. Hierzu planen wir unsere Ressourcen, prüfen sorgfältig alle zugesagten Termine und überwachen systematisch den termingerechten Fortschritt aller kundenrelevanten Produktionsaufträge und sind somit ständig in Kommunikation mit den Kunden.
Der durchgängige Prozess „Auftragsplanung und -abwicklung“ bietet die Zuverlässigkeit und die notwendige Transparenz, um die Lieferwünsche unserer Kunden sicher zu erfüllen und gleichzeitig flexibel auf unternehmensinterne und – externe Störungen zu reagieren. Auf der Basis des geplanten Produktionsprogramms und der Bestände der Erzeugnisgruppen koordinieren die Mitarbeiter der Auftragsabwicklung alle Anfragen, Aufträge und Abrufe „ihrer“ Kunden. Sie steuern und überwachen durch unsere integrierte Auftragsabwicklung mithilfe des PPS-Systems alle Kundenanfragen ggf. von der Anfragenerfassung, über die Einplanung des Auftrages bis zum Auftragsabschluss. Dies schließt Ersatzteileaufträge ein.
Details zu der Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
Format: Microsoft Word .docx
Nummer: VA-8-2-QM
Seitenanzahl: 15 Seiten
Dateigröße: 64 KB
Revision: 0
Bereitstellung: Download
Inhaltsverzeichnis Verfahrensanweisung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Begriffe
4. Zuständigkeiten (Beispiele – bitte entsprechend ergänzen)
4. Zuständigkeiten Fortsetzung
5. Beschreibung der Abläufe
5.1 Kommunikation mit unseren Kunden
5.1.1 Kundenanfragen bearbeiten und Angebote erstellen
5.1.2 Kundenabrufe überprüfen und bearbeiten
5.1.3 Kundenaufträge erfassen und einplanen
5.2 Kundenbezogene Prozesse
5.2.1 Allgemeine Forderungen
5.2.2 Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt
5.2.3 Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt
5.3 Anfrage-, Angebots-, Auftragsbearbeitung
5.3.1 Anfragebearbeitung
5.3.2 Angebotsbearbeitung
5.3.3 Auftragsbearbeitung
5.3.4 Rechnungserstellung
5.4 Kundenzufriedenheitsermittlung
6. Vertraulichkeit
7. Größen zur Messung der Prozessleistung und Prozessnachweise
8. Mitgeltende Unterlagen
9. Abkürzungsverzeichnis
Was bekommen Sie für ein Dokument/Download?
Verfahrensanweisung über 15 Seiten. Mit der Verfahrensanweisung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen dokumentieren Sie folgende Kapitel der DIN EN ISO 9001:2015:
8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
8.2.1 Kommunikation mit den Kunden
8.2.2 Bestimmen von Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen
8.2.3 Überprüfung der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen
8.2.4 Änderungen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
Zur Dokumentation des kompletten Kapitels 8. Betrieb empfehlen wir noch folgende Dokumente:
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Betriebliche Planung und Steuerung
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Reklamations- und Beschwerdemanagement
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Entwicklung
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Lieferantenbeurteilung
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Lieferantenauswahl
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Beschaffungsmanagement
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Wareneingangsprüfung
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Produktabnahmeverfahren
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Gewährleistung der Produktqualität
- Qualitätsmanagement Verfahrensanweisung Umgang mit Kundeneigentum
Die 7 Grundsätze zur erfolgreichen Kommunikation mit Kunden lauten:
- Subjektiv hat der Kunde ein berechtigtes Anliegen, das er ernst genommen wissen will.
- Ob der Kunde Recht hat, erfahren wir durch Zuhören, genaues Lesen und Nachfragen.
- Es kann sein, dass der Kunde ungerecht reagiert und wir ihn »auffangen« müssen.
- Der Kunde kann oft nicht einschätzen, ob er mit dem »Chef« oder dem »Azubi« spricht.
- Wer immer dem Kunden schreibt oder zuhört: In diesem Moment ist er zuständig.
- Und sei es privat: Es gibt niemanden in der Firma, der niemals mit einem Kunden spricht.
- Auch wenn es manchmal anders scheint: Wir können auf keinen Kunden verzichten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.