Die Verfahrensanweisung Umgang mit Kundeneigentum als Word Vorlage.
Durch die Festlegung in dieser Verfahrensanweisung Umgang mit Kundeneigentum soll die Erhaltung der Qualität von Kundeneigentum sichergestellt werden. Weiteres soll die Verwechslung von Bauteilen, Zustellware und ähnliches vermieden werden. Häufig wird die Wichtigkeit des geregelten Umgangs mit dem Eigentum des Kunden unterschätzt.
Mit dieser Verfahrensanweisung zum Umgang mit Kundeneigentum nach ISO 9001 kommen Sie den spezifischen Anforderungen nach. Dabei werden auf die relevanten Maßnahmen zum richtigen Umgang mit Kundeneigentum eingegangen, damit sichergestellt wird, dass Kundeneigentum oder Eigentum externer Anbieter (Lieferanten) identifizierbar ist, Kundeneigentum oder Eigentum externer Anbieter (Lieferanten) so behandelt wird, dass es in seiner Qualität nicht beeinträchtigt wird und nicht verloren geht.
Unternehmen, die mit Kundeneigentum oder Eigentum externer Anbieter umgehen, müssen verschiedene wichtige Dinge beachten. Hierzu zählen zum Beispiel die eindeutige Kennzeichnung oder die Maßnahmen, die zu treffen sind, sobald Schäden am Eigentum von Externen entstehen. Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2025 zeigen hierzu eindeutige Handlungs- und Vorgehensweisen auf.
Was ist Kundeneigentum nach ISO 9001?
Kundeneigentum in der ISO 9001 bezieht sich auf alle Materialien, Informationen, Werkzeuge oder andere Ressourcen, die ein Kunde der Organisation zur Verfügung stellt, damit diese die vereinbarten Dienstleistungen oder Produkte herstellen oder liefern kann. Die Organisation ist verpflichtet, das Kundeneigentum mit der gleichen Sorgfalt zu behandeln, als ob es ihr eigenes wäre, um sicherzustellen, dass es während des gesamten Produktionsprozesses geschützt, ordnungsgemäß verwendet und erhalten bleibt.
Es ist wichtig, dass Organisationen Kundeneigentum angemessen verwalten und schützen, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß behandelt, verwendet oder zurückgegeben wird. Dies kann die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, die Kennzeichnung von Kundeneigentum, die Aufrechterhaltung von Aufzeichnungen und die Einhaltung von vertraglichen Vereinbarungen umfassen. Die Beachtung des Kundeneigentums trägt dazu bei, die Zufriedenheit des Kunden zu gewährleisten und das Vertrauen in die Geschäftsbeziehung zu stärken.
Deckt folgende Normenkapitel der DIN ISO 9001:2025 ab:
8.5 Produktion und Dienstleistungserbringung
8.5.3 Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter
8.5.4 Erhaltung
Seitenanzahl: 17 Seiten
Dateigröße: 125 KB
Sprache: Deutsch
Revision: Update auf DIN ISO 9001:2025
Format: Microsoft Word als sofort verfügbarer Download
Produktbild: Das Produktbild ist eine beispielhafte Verfahrensanweisung und zeigt den Aufbau unserer Vorlagen.
Inhaltsverzeichnis unter Zusätzliche Informationen
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.