Vorlage Verahrensanweisung
Managementbewertung ISO 50001
Die Verfahrensanweisung Managementbewertung ISO 50001 legt den strukturierten Ablauf fest, mit dessen Hilfe das Energiemanagementsystem der Organisation systematisch, regelmäßig und unabhängig von operativen Prozessen bewertet wird. Ziel der Managementbewertung ist es, die Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des EnMS sicherzustellen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse strategische Entscheidungen sowie Verbesserungsmaßnahmen zu initiieren. Dabei werden auch externe und interne Anforderungen, wie zum Beispiel gesetzliche Vorgaben, Kunden- sowie Stakeholder-Erwartungen berücksichtigt.
Diese Verfahrensanweisung zur Managementbewertung (Kapitel 9.3) definiert einen strukturierten, datenbasierten und kontinuierlichen Prozess zur Überwachung und Verbesserung des Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001. Durch regelmäßige Reviews, fundierte Analyse der Leistungskennzahlen sowie die Ableitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen wird sichergestellt, dass das EnMS stets den aktuellen Anforderungen entspricht und eine nachhaltige Optimierung der energiebezogenen Leistung erzielt wird.
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Managementbewertung ISO 50001:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Verantwortung
3.1 Geschäftsführung (oberste Leitung)
3.2 Energiemanagement-Beauftragter / Energieteam
3.3 Leiter der Hauptverbrauchsbereiche/Fachbereiche
3.4 Beauftragter für Umweltmanagement / Nachhaltigkeit (optional)
3.5 Sonstige Teilnehmer
4. Begriffe
4.1 Managementbewertung
4.2 Audit-Eingaben
5. Beschreibung des Verfahrens
5.1 Häufigkeit und Terminierung
5.2 Eingaben für die Managementbewertung
5.3 Durchführung
5.4 Ergebnisse der Managementbewertung
5.5 Bewertung der Klimaschutzprogramme
6. Schlussbestimmung
9.3 Managementbewertung
Energiemanagement Verfahrensanweisung
Verfahrensanweisung Managementbewertung ISO 50001 in Microsoft Word.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.