Vorlage Verahrensanweisung
Energetische Bewertung
Die energetische Bewertung (auch als energetische Analyse oder energetische Bewertung im Rahmen eines Energiemanagementsystems bezeichnet) ist ein systematischer Prozess, der dazu dient, den aktuellen Energieverbrauch, die Einsatzzwecke und die wesentlichen Energieeinsätze in einer Organisation zu erfassen und zu analysieren. Ziel ist es, ineffiziente Prozesse, unnötige Energieverbräuche und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um dann gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln.
Wichtige Schritte in der energetischen Bewertung sind:
- Datenerfassung: Sammlung von Verbrauchsdaten (z. B. Strom, Gas, Wärme) über einen definierten Zeitraum, häufig ein Jahr, um saisonale Schwankungen abzubilden.
- Identifikation signifikanter Energieeinsätze (SEU): Ermittlung der Bereiche oder Prozesse, die den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch haben.
- Analyse und Bewertung: Vergleich der ermittelten Daten mit einer energetischen Ausgangsbasis (Baseline) und Berechnung von Energieleistungskennzahlen (EnPIs), um Einsparpotenziale zu quantifizieren.
- Normalisierung: Berücksichtigung von Einflussfaktoren (z. B. Produktionsmenge, Außentemperatur), um Vergleiche über unterschiedliche Zeiträume oder Bedingungen hinweg zu ermöglichen.
- Maßnahmenableitung: Auf Basis der Ergebnisse werden konkrete Energieeffizienzmaßnahmen priorisiert und in einem Aktionsplan festgehalten.
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Energetische Bewertung:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Verantwortung
3.1 Oberste Leitung / Geschäftsführung
3.2 Energiemanagementbeauftragter (EnMB)
3.3 Abteilungsleiter / Prozessverantwortliche
3.4 Mitarbeiter
4. Begriffe
4.1 Energetische Bewertung
4.2 Energieleistungskennzahlen (EnPIs)
4.3 Energetische Ausgangsbasis (EnB)
4.4 Wesentliche Energieeinsatzbereiche (SEU)
5. Beschreibung des Verfahrens
5.1 Datenerfassung und Bestandsaufnahme (Schrittfolge)
5.2 Identifikation wesentlicher Energieeinsätze (SEU)
5.3 Ermittlung von Energieleistungskennzahlen (EnPI)
5.4 Analyse der Einflussfaktoren und Bewertung
5.5 Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen
5.6 Prognose des zukünftigen Energieverbrauchs
5.6 Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung
6. Schlussbestimmung
- Formblatt Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger
- Formblatt Energetische Bewertung
- Formblatt Energiebewertung Prozesse
- Formblatt Liste Jahresvergleich der Energieverbräuche pro Energieträger
4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Energiemanagementsystems
Energiemanagement Verfahrensanweisung
Verfahrensanweisung Energetische Bewertung in Microsoft Word.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.