Vorlage Verahrensanweisung
Kontext der Organisation ISO 50001
Die Verfahrensanweisung Kontext der Organisation ISO 50001 beschreibt die Verantwortlichkeiten und das Verfahren zur Sondierung des Kontextes und die Identifikation der externen und internen Themen, die einen Einfluss auf die fortlaufende Verbesserung unseres Energiemanagementsystems ausüben. Weiterhin werden die interessierten Parteien, die einen Einfluss auf unsere energetische Leistung ausüben, mit ihren Erwartungshaltungen an uns ermittelt. Mindestens einmal jährlich wird der Kontext der Organisation ISO 50001 durch die Geschäftsleitung und dem Energieteam geprüft. Ziel ist es, externe und interne Themen zu bestimmen, welche sich auf das Energiemanagementsystem und die Zielerreichung auswirken können.
Die Ergebnisse werden durch das Energieteam dokumentiert und beim Energiemanagementbeauftragten aufbewahrt. Aus den externen Rahmenbedingungen und Anforderungen resultieren interne Themen, denen sich unser Unternehmen im Hinblick auf Handeln und Ausrichtung stellen muss.
Energiemanagementsysteme bieten Unternehmen einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung ihres Energieverbrauchs. Durch die Implementierung eines solchen Systems können Unternehmen ihren Energieverbrauch kontrollieren, Energieeffizienz steigern und ihre Umweltleistung verbessern. Dies ist nicht nur aus ökologischer Sicht wichtig, sondern trägt auch maßgeblich zur Kosteneinsparung und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei.
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Kontext der Organisation ISO 50001:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Verantwortung
3.1 Geschäftsführung
3.2 Energiemanagementbeauftragter
3.3 Fachabteilungen/Bereichsleitung
Qualitätsmanagementbeauftragter
4. Begriffe
4.1 Kontext der Organisation
4.2 Interessierte Parteien
4.3 Anwendungsbereich (Scope) des EnMS
5. Beschreibung des Verfahrens
5.1 Kontext der Organisation
5.1.1 Bestimmung des Kontextes
5.1.2 Betriebliches Risikomanagement
5.1.3 Ermittlung der relevanten interessierten Parteien
5.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
5.3 Rechtliche Verpflichtungen
5.3.1 Rahmenbedingungen für unser Energiemanagementsystem
5.3.1 Rahmenbedingungen für Energiemanagementsysteme (bitte ergänzen)
6. Schlussbestimmung
- Arbeitsanweisung Analyse des Kontextes
- Matrix der interessierten Parteien
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
Energiemanagement Verfahrensanweisung
Verfahrensanweisung Kontext der Organisation ISO 50001 in Microsoft Word.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.