Als Energiemanager ISO 50001 verantworten Sie die Einführung und Steuerung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001:2018. Sie sind Leiter des Projektes Energie und EnMS-Ansprechpartner. Damit stellen Sie in Ihrem Unternehmen die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung sicher. Was sollte ein Energiemanager nach 50001 mitbringen? Den Energieverbrauch in einem Unternehmen zu managen, bedeutet für […]
Kategorie-Archive: DIN ISO 50001
Einberufung eines betrieblichen Energieteams. Auch ein „Energieteam“ (oder auch Arbeitskreis Energieeffizienz, Energiezirkel etc. genannt) mit Beteiligten aus relevanten Abteilungen kann jetzt gebildet werden, das unter Anleitung des Energiemanagers arbeitet und Ihm bei der Implementierung des EnMS und Lenkung von Energiethemen zur Seite steht. Die Aufstellung innerbetrieblichen Energieteams wirkt als Motor für eine optimale und erfolgreiche Arbeit , deckt […]
Planerische Aufgaben im Energiemanagementsystem. Der Projektplan Energie ist der Fahrplan zur Realisierung eines Energiemanagementsystems. Das Verfolgen der erforderlichen Schritte zur Einführung eines Energiemanagementsystems wird mit dem Aufstellen eines Projektplans (Projektplan Energie) erleichtert. Hat sich die oberste Leitung positioniert, ist es deshalb sinnvoll, diesen Projektplan aufzustellen, in demdie Verantwortlichen und Beteiligten, der zeitliche Ablauf und das […]
Vorbereitende Schritte zur Umsetzung der ISO 50001 in Ihr Unternehmen. Im folgenden Beitrag wird die Umsetzung der ISO 50001 in ein betriebliches Energiemanagementsystem in einer chronologischen Reihenfolge erläutert. Die Reihenfolge der Teile 1 – 15 stellen dabei keine Vorgabe dar. Sie dient lediglich einer Empfehlung. Sollte nach der Einführung des EnMS nach ISO 50001 eine […]
Anforderungen aus der DIN EN ISO 50001:2018. Der PDCA-Zyklus (oder auch Deming-Kreislauf) ist ein Problemlösungsprozess aus der Qualitätssicherung der auf vier Schritten basiert, die sich in der Wortgebung widerspiegeln. Es werden die Schritte PLAN – DO – ACT – CHECK unterschieden. Die Norm DIN EN ISO 50001 sowie auch die europäische Vorgänger-Norm DIN EN 16001 […]
Anreize zur Einführung eines Energiemanagementsystems. Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG [28] §§ 63 ff Energiemanagement Förderung. Im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) können Unternehmen beim BAFA einen Antrag auf eine Reduzierung der EEG-Umlage stellen. Die Begrenzung der EEG-Umlage ist dabei z.B. für Unternehmen mit einem Energieverbauch > 5 GWh pro Jahr an den Nachweis eines zertifizierten Managementsystems gekoppelt. […]
Gründe, Vorteile und Rahmenbedingungen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems. Ein wichtiger Nutzen im Rahmen der Einführung eines Energiemanagementsystem ISO 50001 wird im Potenzial der Energieeinsparung und Energiekostensenkung gesehen. Es wird davon ausgegangen, dass durch die Einführung eines Energiemanagementsystems Kosteneinsparungen von bis zu 10 Prozent in den ersten Jahren nach der Einführung erreicht werden können. Aufgrund […]
Die DIN ISO 50001:2018 Die DIN ISO 50001:2018 Energiemanagementsystem wurde erstmals im Jahr 2011 veröffentlicht und dient als Grundlage für den Aufbau eines umfassenden Energiemanagementsystems. Die aktuelle, im August 2018 erschienene Version ist ISO 50001 Revision 2018 (DIN ISO 50001:2018 erhältlich im Beuth Verlag). Die Norm basiert auf dem PDCA-Zyklus sowie auf der High Level […]
- 1
- 2