Vorlage Verahrensanweisung
Energiemanagementsystem
Unser Energiemanagement nimmt Einfluss auf organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen, um unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den betrieblichen Gesamtenergieverbrauch und den Verbrauch von Grund- und Zusatzstoffen zu senken und kontinuierlich die Energieeffizienz im Unternehmen zu verbessern. Es dient zudem der systematischen Erfassung der Energieströme und ist somit Basis zur Entscheidung für Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Durch unser Energiemanagementsystem werden die Energiepolitik (einschließlich der strategischen und operativen Ziele und der Aktionspläne), die Planung, die Einführung und das Betreiben, das Überwachen und Messen, die Kontrolle und Korrektur, interne Audits sowie eine regelmäßige Überprüfung durch das Management gestaltet und ausgeführt.
In einer Welt, in der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, rückt auch das Thema Energiemanagement verstärkt in den Fokus von Unternehmen. Die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 kann nicht nur dazu beitragen, den Energieverbrauch zu optimieren, sondern auch Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Energiemanagementsysteme bieten Unternehmen einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung ihres Energieverbrauchs. Durch die Implementierung eines solchen Systems können Unternehmen ihren Energieverbrauch kontrollieren, Energieeffizienz steigern und ihre Umweltleistung verbessern. Dies ist nicht nur aus ökologischer Sicht wichtig, sondern trägt auch maßgeblich zur Kosteneinsparung und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei.
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Energiemanagementsystem:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Verantwortung
3.1 Oberste Leitung / Geschäftsführung
3.2 Energiemanagementbeauftragter (EnMB)
3.3 Fachabteilungen / Bereichsleiter
3.4 Qualitätsmanagementbeauftragter
4. Begriffe
4.1 Energiemanagementsystem (EnMS)
4.2 Interne und externe Rahmenbedingungen
5. Beschreibung des Verfahrens
5.1 Allgemeines
5.2 Die 10 wichtigsten Bausteine unseres Energiemanagementsystems
5.3 Ziele unseres Energiemanagementsystems
5.4 Unser Energiemanagementsystem in Anlehnung an die 50001
5.5 Bewertung unseres Energiemanagementsystems
5.6 Integration unseres Energiemanagementsystems in andere Managementsysteme im Unternehmen
5.7 Beschaffung und Amortisation
5.8 Anforderung an die Dokumentation
6. Energetische Bewertung
7. Energieleistungskennzahlen (EnPIs)
8. Energetische Ausgangsbasis
9. Planung der Energiedatensammlung
10. Nichtkonformitäten
11. Erfassung und Analyse aller Energie verbrauchenden Anlagen und Geräte
12. Bewertung der Einsparpotenziale
13. Ermittlung und Bewertung der Energieaspekte
14. Schlussbestimmung
- Verfahrensanweisung Dokumentierte Information
- Verfahrensanweisung Energieleistungskennzahlen
- Verfahrensanweisung Energetische Ausgangsbasis
- Verfahrensanweisung Planung der Energiedatensammlung
- Verfahrensanweisung Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen
4.4 Energiemanagementsystem
Energiemanagement Verfahrensanweisung
Verfahrensanweisung Energiemanagementsystem in Microsoft Word.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.