Das Energieteam – Interne Kommunikation und Lenkung von Energiethemen

Energieteam, Energiemanagementteam, Energieteam ISO 50001

Einberufung eines betrieblichen Energieteams. Auch ein „Energieteam“ (oder auch Arbeitskreis Energieeffizienz, Energiezirkel etc. genannt) mit Beteiligten aus relevanten Abteilungen kann jetzt gebildet werden, das unter Anleitung des Energiemanagers arbeitet und Ihm bei der Implementierung des EnMS und Lenkung von Energiethemen zur Seite steht. Die Aufstellung innerbetrieblichen Energieteams wirkt als Motor für eine optimale und erfolgreiche Arbeit , deckt […]

Der Projektplan Energie

Projektplan Energie

Planerische Aufgaben im Energiemanagementsystem. Der Projektplan Energie ist der Fahrplan zur Realisierung eines Energiemanagementsystems. Das Verfolgen der erforderlichen Schritte zur Einführung eines Energiemanagementsystems wird mit dem Aufstellen eines Projektplans (Projektplan Energie) erleichtert. Hat sich die oberste Leitung positioniert, ist es deshalb sinnvoll, diesen Projektplan aufzustellen, in demdie Verantwortlichen und Beteiligten, der zeitliche Ablauf und das […]

Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001

ISO 50001

Vorbereitende Schritte zur Umsetzung der ISO 50001 in Ihr Unternehmen. Im folgenden Beitrag wird die Umsetzung der ISO 50001 in ein betriebliches Energiemanagementsystem in einer chronologischen Reihenfolge erläutert. Die Reihenfolge der Teile 1 – 15 stellen dabei keine Vorgabe dar. Sie dient lediglich einer Empfehlung. Sollte nach der Einführung des EnMS nach ISO 50001 eine […]

Der PDCA-Zyklus in einem Energiemanagementsystem

PDCA Zyklus

Anforderungen aus der DIN EN ISO 50001:2018. Der PDCA-Zyklus (oder auch Deming-Kreislauf) ist ein Problemlösungsprozess aus der Qualitätssicherung der auf vier Schritten basiert, die sich in der Wortgebung widerspiegeln. Es werden die Schritte PLAN – DO – ACT – CHECK unterschieden. Die Norm DIN EN ISO 50001 sowie auch die europäische Vorgänger-Norm DIN EN 16001 […]

Die Energiemanagement Förderung

Energiemanagement Förderung, Energetische Bewertung

Anreize zur Einführung eines Energiemanagementsystems. Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG [28] §§ 63 ff Energiemanagement Förderung. Im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) können Unternehmen beim BAFA einen Antrag auf eine Reduzierung der EEG-Umlage stellen. Die Begrenzung der EEG-Umlage ist dabei z.B. für Unternehmen mit einem Energieverbauch > 5 GWh pro Jahr an den Nachweis eines zertifizierten Managementsystems gekoppelt. […]

Vorteile für die Umsetzung eines Energiemanagementsystems

Energiemanagementsystem ISO 50001

Gründe, Vorteile und Rahmenbedingungen bei der Einführung  eines Energiemanagementsystems. Ein wichtiger Nutzen im Rahmen der Einführung eines Energiemanagementsystem ISO 50001 wird im Potenzial der Energieeinsparung und Energiekostensenkung gesehen. Es wird davon ausgegangen, dass durch die Einführung eines Energiemanagementsystems Kosteneinsparungen von bis zu 10 Prozent in den ersten Jahren nach der Einführung erreicht werden können. Aufgrund […]

Führung – Die Aufgabe der obersten Leitung im Qualitätsmanagement

oberste Leitung

Aufgabe der Geschäftsleitung (oberste Leitung) innerhalb des Qualitätsmanagementsystems Im Kapitel Führung geht es um die Aufgaben der Unternehmensleitung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems. Die oberste Leitung hat die Gesamtverantwortung für das System und muss dieses mittragen und unterstützen. Sie verteilt die Aufgaben und bestimmt die Rollen und Verantwortlichkeiten im gesamten Unternehmen. Ein Unternehmen wird von der […]

Die ersten Schritte bei der Einführung eines QM-Systems.

Qualitätsmanagement Vorlagen, QM Vorlagen, ISO 9001 Vorlagen

Die Auswahl der Prozessmodellierung Bei der Einführung eines QM-Systems muss dieses beschrieben werden. Im ersten Schritt sind die Geschäftsprozesse zu definieren. Die wichtigsten Prozesse sind die Prozesse, die unmittelbare Auswirkungen auf die Qualität der Produkte und Leistungen haben, also die sog. wertschöpfenden Prozesse, die unterstützenden Prozesse (Support), die Führungs- und Verbesserungsprozesse. Hierbei können die Prozesse […]

Von der Prozessorientierung zum Prozessmanagement.

Prozessmanagement, Prozesse im Qualitätsmanagement

Prozessmanagement umfasst die Planung, Steuerung, das Umsetzen, die Kontrolle und die Verbesserung durch geeignete Messmethoden von Prozessen. Vorteile der Prozessorientierung Grundlage für das Prozessmanagement Als Grundlage für das Prozessmanagement dient die Prozesslandschaft und die schriftliche Ausarbeitung in Form von Prozessbeschreibungen. Durch die schriftliche Ausarbeitung bekommt das Unternehmen einen besseren Überblick über die Prozessmerkmale und die […]

Die Rolle der Prozesse im Qualitätsmanagement

Prozessmanagement, Prozesse im Qualitätsmanagement

Die Prozesse im Qualitätsmanagement spielen eine Schlüsselrolle in den Forderungen der ISO 9001. Nur über die Prozessdokumentation lassen sich die Abläufe eines Unternehmens klar strukturieren und demnach auch steuern. Das Prozessdenken sollte immer in Anlehnung an den PDCA-Zyklus geschehen. Die Prozessorientierung ist eine wichtige und zentrale Forderung im Qualitätsmanagement. Sie ist der Kern aller Qualitätsprinzipien. Aber was […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner