
Vorlagen zur Durchführung eines internen Audits.
Interne Audits gehören zu den wirksamsten Instrumenten im Qualitätsmanagement – nicht nur zur Normerfüllung nach ISO 9001, sondern vor allem zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Abläufe. Damit diese Audits systematisch, nachvollziehbar und effizient durchgeführt werden können, sind gut strukturierte Auditvorlagen unverzichtbar. Sie helfen Auditoren dabei, den Überblick zu behalten, gezielt zu hinterfragen, Ergebnisse festzuhalten und Verbesserungspotenziale zu dokumentieren.
Was ist ein internes Audit?
Ein internes Audit (auch 1st Party Audit genannt) ist ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prüfprozess, in dem eine Organisation ihre eigenen Managementsysteme und Prozesse – beispielsweise im Qualitätsmanagement (ISO 9001) – überprüft. Ziel ist es, festzustellen, ob die internen Abläufe den festgelegten Anforderungen, Normen und den eigenen Vorgaben entsprechen und wo Verbesserungspotenziale liegen.
Wozu benötigt man unsere Vorlagen im Auditprozess?
Dokumentierte Informationen sind das Rückgrat eines jeden internen Audits. Sie dienen dazu, den gesamten Auditprozess transparent, nachvollziehbar und objektiv zu gestalten. Im Folgenden erläutere ich, warum diese Informationen so wichtig sind:
Dokumentierte Informationen – beispielsweise Richtlinien, Verfahren, Protokolle und frühere Auditberichte – liefern objektive Belege dafür, dass die festgelegten Prozesse und Vorgaben eingehalten werden. Auditoren nutzen diese Unterlagen, um zu überprüfen, ob das interne Managementsystem gemäß internen Vorgaben und relevanten Normen (z. B. ISO 9001) umgesetzt wird. Ohne diese Dokumentation wäre es kaum möglich, Abweichungen oder Verbesserungspotenziale systematisch zu identifizieren.
Bereits in der Planungsphase eines Audits helfen dokumentierte Informationen, den Auditumfang festzulegen und passende Checklisten zu erstellen. Während der Durchführung ermöglichen sie den Auditoren, gezielt nachzufragen und Prozesse anhand vorliegender Nachweise zu verifizieren. Im Anschluss fließen die dokumentierten Ergebnisse in den Auditbericht ein, der als Basis für etwaige Maßnahmen dient.