Beschreibung
Das Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch)
nach DIN EN ISO 9001:2015
Anwendungsbereich: QM-Handbuch für Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001:2015
Das in diesem vorliegenden QM-Handbuch beschriebene Qualitätsmanagementsystem (kurz QM-System) berücksichtigt die Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2015. Dieses QM-Handbuch ist für alle mittelständischen Unternehmen geeignet die ein Qualitätsmanagementsystem betreiben. Dieses QM-Handbuch steht Ihnen nach Zahlung (z.B. per PayPal) sofort als Download zur Verfügung und kann ohne großen Aufwand verändert und bei Bedarf angepasst werden (Einfügen Firmenlogo, Slogan etc.). Sie erwerben eine hilfreiche und praxisorientierte Vorlage für eine professionelle Dokumentation Ihres QM-Systems. Beispiele einer Verpflichtungserklärung zur Qualität, einer Qualitätspolitik und Qualitätsziele sind ebenfalls vorhanden.
Das Qualitätsmanagement-Handbuch / QM-Handbuch als Musterhandbuch bzw. Wordvorlage ist so aufgebaut, dass Sie auf Basis dieser DIN EN ISO 9001 konformen Mustervorlage mit wenig Aufwand Ihr unternehmensspezifisches QM-Handbuch für Ihr firmeninternes Qualitätsmanagement erstellen können.
Ein QM-Handbuch kann bestehende Managementhandbücher ergänzen. Es müssen Vorgaben für die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen beinhalten. Zertifizierungsgeeignet nach DIN EN ISO 9001:2015. Wo zwingende Ergänzungen (z.B. Ihr Firmenname etc.) notwendig sind, sind diese gelblich im Text markiert.
Änderungen sehen Sie in der nachfolgenden Inhaltsangabe grün markiert. Alle Updates sind für Sie kostenlos. Nach Revision stehen Ihnen die Updates für das QM-Handbuch im Kundenkonto als Download zur Verfügung. Bei einem Revisionsupdate brauchen Sie nur das jeweilige Kapitel auszutauschen.
Dieses QM-Handbuch beschreibt auf 68 Seiten folgende Abschnitte:
0. Einleitung (6 Seiten/Revision 1)
0.1 Benutzerhinweis
0.2 Pflichten des Nutzers
0.3 Rechte des Unternehmens
0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen
0.5 Zu diesem Qualitätsmanagement-Handbuch
0.6 Prozessorientierter Ansatz
1. Anwendungsbereich (2 Seiten/Revision 1)
1.2 Genehmigung und Verbindlichkeitserklärung
2. Normative Verweisungen (1 Seite)
3. Begriffe (1 Seite/Revision 1)
4. Kontext der Organisation (4 Seiten/Revision 1)
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
4.2 Interessierte Parteien
4.3 Festlegen des Anwendungsbereiches des Qualitätsmanagementsystems
4.4 Anforderungen, die wir für nicht geltend festgelegt haben
4.4 Unser Qualitätsmanagementsystem
5. Führung (5 Seiten/Revision 2)
5.1 Führung und Verpflichtung
5.1.1 Führung und Verpflichtung für das Qualitätsmanagementsystem
5.1.2 Kundenorientierung
5.2 Qualitätspolitik
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
5.3.1 Qualitätsmanagementbeauftragter
5.3.2 Fachkraft für Arbeitssicherheit
5.3.3 Umweltmanagementbeauftragter
5.3.4 Zusammensetzung des Qualitätszirkels
6. Planung (6 Seiten/Revision 2)
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
6.1.1 Strategische Risikoanalyse
6.1.2 Operative Risikoanalyse
6.1.3 Sicherheitsmanagement
6.1.4 Sicherheitsanforderungen der Betriebsanlagen
6.1.5 Bestimmungsgemäßer Betrieb von Maschinen und Anlagen
6.1.6 Abweichungen vom bestimmungsgemäßen Betrieb von Maschinen und Anlagen
6.1.7 Vorgehensweise zur Gefahrenabwehrplanung
6.1.8 Übungen zu einem möglich eintretenden Notfall
6.1.9 Überwachung von Betriebsanlagen
6.1.10 Betriebsbegehungen
6.1.11 Ermittlung und Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Gefährdungspotential
6.2 Qualitätsziele
6.3 Planung von Änderungen
7. Unterstützung (11 Seiten/Revision 2)
7.1 Ressourcen
7.1.1 Allgemeines
7.1.2 Personen
7.1.3 Infrastruktur
7.1.4 Umgebung zur Durchführung von Prozessen
7.1.5 Ressourcen zur Überwachung und Messung
7.1.6 Wissen der Organisation
7.1.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz
7.2 Kompetenz
7.2.1 Schulungen
7.2.2 Besondere Qualifikationen
7.2.3 Unterweisungen
7.3 Bewusstsein
7.4 Kommunikation
7.5 Dokumentierte Information
7.5.1 Allgemeines
7.5.2 Kennzeichnung von dokumentierten Informationen
7.5.3 Aufbau und Gliederung einer Verfahrensanweisung
7.5.4 Aufbau und Gliederung einer Prozessbeschreibung
7.5.5 Aufbau und Gliederung von Arbeitsanweisungen
7.5.6 Aufbau von Formularen, Betriebsanweisungen und Dokumenten
7.5.7 Änderung von dokumentierten Informationen
7.5.8 Genehmigung von dokumentierten Informationen
7.5.9 Verteilung, Austausch und Archivierung von dokumentierten Informationen
7.5.10 Schutz von dokumentierten Informationen
7.5.11 Lenkung von externen Dokumenten und Normen
8. Betrieb (13 Seiten/Revision 1)
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung
8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
8.2.1 Kommunikation mit dem Kunden
8.2.2 Bestimmen von Anforderungen für Produkte und Dienstleistung
8.2.3 Überprüfung der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen
8.2.4 Änderungen der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen
8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistung
8.3.1 Allgemeines
8.3.2 Entwicklungsplanung
8.3.3 Entwicklungseingaben
8.3.4 Steuerungsmaßnahmen für die Entwicklung
8.3.4.1 Entwicklungsbewertung
8.3.4.2 Entwicklungsverifizierung
8.3.4.3 Entwicklungsvalidierung
8.3.5 Entwicklungsergebnisse
8.3.6 Entwicklungsänderungen
8.3.6.1 Änderungen, die vom Kunden gewünscht werden
8.3.6.2 Änderungen, die vom Lieferanten gewünscht werden
8.3.6.3 Änderungen, die von uns gewünscht werden
8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
8.4.1 Allgemeines
8.4.2 Art und Umfang der Steuerung
8.4.2.1 Lieferantenbeurteilung
8.4.3 Informationen für externe Anbieter
8.5 Produktion und Dienstleistungserbringung
8.5.1 Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
8.5.2 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
8.5.3 Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter
8.5.4 Erhaltung
8.5.5 Tätigkeiten nach der Lieferung
8.5.6 Überwachung von Änderungen
8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
8.6.1 Prüf- und Messmittel
8.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
9. Bewertung der Leistung (6 Seiten)
9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
9.1.1. Allgemeines
9.1.2 Kundenzufriedenheit
9.1.3 Analyse und Bewertung
9.2 Interne Audits
9.2.1 Qualifizierung und Bestellung von internen Auditoren
9.3 Management-Review
9.3.1 Eingaben für die Bewertung
9.3.2 Ergebnisse der Bewertung
10. Verbesserung (3 Seiten)
10.1 Allgemeines
10.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
10.2.1 Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung von Fehlerursachen
10.2.2 Vorbeugungsmaßnahmen zur fortlaufenden Verbesserung
10.3 Fortlaufende Verbesserung
Weiterhin hat dieses QM Handbuch noch folgende Anhänge:
Anhang 1: Qualitätspolitik (4 Seiten)
Anhang 2: Unternehmensphilosophie (7 Seiten)
Anhang 3: Liste der Mitgeltenden Unterlagen (1 Seite)
Anhang 4: Revisionen (1 Seite)
Anhang 5: Prozesslandschaft (1 Seite)
Anhang 6: Organigramm (1 Seite)
Anhang 7: Abkürzungen (1 Seite)
Anhang 8 Verteiler (1 Seite)
Mit unserer Praxislösung „Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN ISO 9001:2015“ bauen Sie Ihr Qualitätsmanagement übersichtlich und prozessorientiert auf, bereiten es auf eine reibungslose Zertifizierung vor und entwickeln bestehende Systeme weiter. So schaffen Sie es, alle Normforderungen der aktuellen ISO 9001:2015 umzusetzen und sparen zudem wertvolle Zeit. Ein Energiemanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 50001:2018 finden Sie hier.
H. Gerhardy –
Ihre Seite ist ein Paradies für Qualitäts- und Energiemanager. Weiter so. Grüsse aus München.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Michael H. –
Ich bin mit der Vorlage sehr zufrieden. Sie macht was sie soll und ist sehr einfach zu bedienen.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
P. Schuster –
Was für eine tolle Vorlage!! Empfehlung.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
A. Emunds –
Ein Schlaraffenland für Qualitätsmanager und Führungskräfte in Sachen Dokumentation!
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
A. Heuer –
Top Produkt !!!!! Empfehlung von mir
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
S. Faber –
Was für eine tolle Vorlage. Sehr hilfreich.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen