Musterhandbuch Energiemanagement DIN ISO 50001:2018 (42 Seiten)

49,00 

Das Managementhandbuch Energie ist das zentrale Instrument zur Dokumentation des EnMS. Es beschreibt die Abläufe im Unternehmen, die mit dem EnMS verbunden sind, und benennt verantwortliche Bereiche und Personen.

Beschreibung

Musterhandbuch Energiemanagement

nach DIN EN ISO 50001:2018

Anwendungsbereich: Energiemanagement (Musterhandbuch Energiemanagement)

Weiterhin sind im Downloadpaket enthalten: Die Bestellurkunde eines Energiemanagementbeauftragten

Zertifizierungsgeeignet nach DIN EN ISO 50001:2018. Wo zwingende Ergänzungen (z.B. Ihr Firmenname etc.) notwendig sind, sind diese gelblich im Text markiert. Änderungen sehen Sie in der nachfolgenden Inhaltsangabe grün markiert. Alle Updates sind für Sie kostenlos. Nach Revision stehen Ihnen die Updates im Kundenkonto als Download zur Verfügung. Bei einem Revisionsupdate brauchen Sie nur das jeweilige Kapitel auszutauschen. Durch den Einsatz dieses Musterhandbuch Energiemanagement verkürzen Sie die Zeit bis zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001:2018 um mindestens 4 Wochen. Die Vorlage ist für alle Unternehmen, die ein Energiemanagement aufbauen oder betreiben. Das Musterhandbuch Energiemanagement basiert auf der DIN EN ISO 50001:2018. Die Beschreibungen können von jedem Unternehmen umgesetzt werden.

Die Handbuch-Kapitel – Musterhandbuch Energiemanagement:

0. EinleitungMusterhandbuch Energiemanagement
0.1 Beschreibung unseres Unternehmens
0.2 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen
0.3 Zu diesem Energiemanagement-Handbuch (EnMH)

1. Anwendungsbereich
1.1 Genehmigung und Verbindlichkeitserklärung (Revision 1 verfügbar)

2. Normative Verweisungen

3. Begriffe
3.1 Organisationsbezogene Begriffe
3.2 Managementsystembezogene Begriffe
3.3 Anforderungsbezogene Begriffe
3.4 Leistungsbezogene Begriffe
3.5 Energiebezogene Begriffe

4. Kontext der Organisation
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
4.2 Interessierte Parteien
4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Energiemanagementsystems
4.4 Unser Energiemanagementsystem

5. Führung
5.1 Führung und Verpflichtung
5.2 Energiepolitik (Revision 1 verfügbar)
5.3 Energiemanagementbeauftragter
5.3.1 Energie(management)team
5.3.2 Zusammensetzung des Energiemanagementteams

6. Planung
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
6.2 Strategische und operative Energieziele und Energieprogramme
6.3 Energieplanung
6.4 Erfassung der Energieträger
6.5 Erfassung der Energieverbraucher 6.6 Bewertung der Einsparpotenziale
6.7. Energetische Planung und Bewertung der Energieaspekte
6.8 Energieaspekte
6.9 Energetische Ausgangsbasis
6.10 Relevante Variablen

7. Unterstützung
7.1 Ressourcen
7.2 Kompetenz und Bewusstsein
7.3 Kommunikation
7.4 Dokumentatierte Information
7.4.1 Kennzeichnung von Anweisungen und Dokumenten
7.4.2 Aufbau und Gliederung einer Verfahrensanweisung
7.4.3 Aufbau und Gliederung von Arbeitsanweisungen
7.4.4 Aufbau von Formularen, Betriebsanweisungen und Dokumenten
7.4.5 Änderung von Anweisungen und Dokumenten
7.4.6 Genehmigung von Anweisungen und Dokumenten
7.4.7 Verteilung, Austausch und Archivierung von Anweisungen und Dokumenten

8. Betrieb
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung
8.2 Auslegung
8.3 Beschaffung
8.3.1 Einkauf und Lieferantenbewertung aus energetischer Sicht
8.3.2 Allgemein
8.3.3 Ansatzpunkte im Einkauf
8.3.4 Ansatzpunkte bei der Lieferantenbewertung

9. Bewertung der Leistung
9.1 Überwachung und Messung aus energetischer Sicht
9.1.1 Messung der Energieverbräuche
9.1.2 Kostenerfassung für energieeffiziente Maßnahmen
9.1.3 Bewertung des Energiemanagementsystems
9.2 Rechtliche Verpflichtungen
9.3 Interne Energieaudits
9.3.1 Qualifizierung und Bestellung von internen Auditoren
9.4 Management-Review
9.5 Verwaltung von Prüf- und Messmitteln
9.5.1 Allgemeine Lenkung von Prüfmitteln und Analysengeräten
9.5.2 Periodische Kontrolle und Kontrollstatus
9.5.3 Fehlerhafte Prüfmittel und Analysengeräte

10. Verbesserung
10.1 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
10.2 Fortlaufende Verbesserung

Anhang 1: Energiepolitik (Revision 1 verfügbar)
Anhang 2: Grundsatzerklärung (Revision 1 verfügbar)
Anhang 3: Liste der Mitgeltenden Unterlagen
Anhang 4: Revisionen

Eine Energiemanagementdokumentation wie z.B. das Musterhandbuch Energiemanagement beschreibt das Energiemanagementsystem in einem Unternehmen. Ein Energiemanagementhandbuch (z.B. unser Musterhandbuch Energiemanagement) ist Bezugspunkt zur Einführung und Erhaltung des Systems. Es sollte auf der DIN EN ISO 50001:2018 basieren und die Gliederung dieser Norm übernehmen. Das Energiemanagement Handbuch ist verbindlich und wird durch mitgeltende Unterlagen ergänzt. Es dient als Grundlage für interne und externe Audits, für die Schulung von Mitarbeitern sowie als Leitfaden für die interne Arbeit in allen Bereichen und Ebenen des Unternehmens. Alle Daten und Vorlagen stehen Ihnen in digitaler Form zur Verfügung und können für den unternehmensinternen Gebrauch ohne großen Aufwand verändert werden.

Passende Verfahrensanweisungen zum Thema Energiemanagement:

Zusätzliche Informationen

Seitenanzahl:

42 Seiten

Dateigröße:

480 KB

Dateiformat:

Microsoft Word .docx

5 Bewertungen für Musterhandbuch Energiemanagement DIN ISO 50001:2018 (42 Seiten)

  1. Peter Lauer

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das Handbuch hat mir gute Dienste geleistet. Der Zertifizierer war sehr zufrieden mit der Dokumentation.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. Michael H.

    Wunderbar. Alles zu meiner Zufriedenheit.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. Gerd Franken

    Zertifizierung geschafft 🙂

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. P.Schuster

    Für diesen Preis kann man es wirklich nicht selber schreiben. Das Handbuch ist meiner Meinung einige hundert Euro Arbeitsstunden wert.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  5. Erwin Schnock

    Tolles Dokument. Ich bin sehr zufrieden.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.